Wetten dass der Außenseiter das Turnier gewinnt

Die Fans der Bundesligavereine fiebern jede Woche mit ihrer Mannschaft mit und hoffen, dass sie auch gewinnt. Noch größer ist die Spannung jedoch bei internationalen Turnieren. Hier treffen die besten Tischtennisspieler der Welt aufeinander und beweisen sich sowohl im Einzel- als auch im Doppelwettbewerb. Einer der Gründe warum Zuschauen bei einem Tischtennisspiel so viel Spaß macht ist die Schnelligkeit des Spiels. Der Ball ist oftmals kaum sichtbar, wenn er mit voller Kraft auf die Platte geschmettert wird. Aber auch die Defensivleistungen lassen viele Zuschauer den Atem anhalten, wenn der Spieler weit von der Platte entfernt noch versucht, den Ball wieder zurückzuschlagen. Je länger ein Ballwechsel gespielt wird, umso begeisterter sind die Zuschauer und umso mehr Spaß macht es auch, live dabei zu sein.

Aufregende Turniere

Spannung bei einem Turnier kann man aber auch haben, wenn man zu Hause sitzt: Zum einen werden viele Turniere heute im Fernsehen oder im Internet übertragen. Zum anderen kann man aber auch über Westportale den Verlauf eines Spitzenturniers verfolgen. Wer bei einer Webseite, die Sportwetten https://www.unibet.de/betting#filter/table_tennis anbietet, nach Tischtennis sucht, wird viele internationale Veranstaltungen finden, bei denen man Wetten abgeben kann.

Man muss kein Sportexperte sein: wenn man zum Beispiel auf den deutschen Spieler Dimitrij Ovtcharov setzt, dann ist die Chance groß, dass er in einem Turnier weit nach vorne kommt. Wer hingegen auf einen Außenseiter setzt, wird natürlich höhere Gewinne machen können, weil die Quoten in diesem Fall besser sind. In einem Turnier kann man sowohl auf den Gesamtsieger Wetten abgeben als auch auf die verschiedenen Platzierungen. Am meisten Spaß macht es aber, auf den Ausgang der einzelnen Partien zu wetten und das Spiel dann live zu verfolgen.

Informationen suchen

Man muss lediglich wissen, wann ein Turnier stattfindet und kann sich dann bei einem Sportwettenanbieter einloggen und die verschiedenen Partien auswählen, auf die man wetten will. Da man oft nicht weiß, wer die Spieler sind, wird man versuchen so viele Informationen wie möglich über sie herauszufinden. Auf diese Weise lernt man viele internationale Spieler kennen und kann besser einschätzen, welche Stärken und Schwächen sie haben. So gibt es eher defensiv ausgerichtete Spieler und aggressive Angriffsspieler. Treffen zwei Angriffsspieler aufeinander, sorgt das meist für eine Menge Unterhaltung, da diese aber auch mit einem höheren Risiko spielen, ist der Ausgang eher schwer vorherzusagen. Bei zwei defensiven Spielern hingegen kann man sich ein Bild davon machen, wer der bessere Spieler ist und dann eine Wette abgeben. Bei großen Leistungsunterschieden kann man hier mit etwas Hintergrundwissen eine Wette sogar gewinnen.