Tischtennis – eine alte Ballsportart

Tischtennis gehört zur Gruppe der Ballsportarten. Seine Wurzeln liegen in England. Dort entstand 1874 eine Frühform („Spharistike“) dieser Sportart. Anfangs galt Tischtennis lediglich als geselliges Unterhaltungsspiel. Entwickelt hatte es sich aus dem Tennisspiel. Zunächst spielte es überwiegend der englische Adel und auch nur in der freien Natur. Hierfür wurde ein mit Flanell überzogener Gummiball oder eine Kork-Kugel verwendet.

Aufgrund des oft schlechten Wetters in England wurde das Spiel später ins Innere der Häuser und Wohnungen verlegt, wobei man einfach Tische als Tischtennisfeld benutzte. Als Netz wurde eine Schnur verwendet und Bücher, Federballschläger oder sogar Bratpfannen hatten die Funktion eines Schlägers.

Die allerersten Spielregeln für das Tischtennisspiel wurden 1875 von James Gibb veröffentlicht und bereits 1897 fand in Ungarn zum ersten Mal eine nationale Meisterschaft statt. Kurz darauf wurde im Jahr 1900 in England erstmals ein Tischtennis-Verein gegründet.

Tischtennis – Kein Kinderspiel!

Was auf den ersten Blick für den Zuschauer so leicht aussehen mag, hat jedoch sehr viel mit absoluter Konzentration und Wendigkeit zu tun. Man muss die Reaktion und auch den Reaktionsradius des Gegners oder der Gegner permanent im Blick behalten und überwachen, während man gleichzeitig seine eigene Reaktion und Schläge kontrolliert. Tischtennis gilt im Übrigen als die schnellste Rücksportart, die es auf der Welt gibt.

Daneben bestehen aber auch zur Ausübung dieser Sportart klare Anforderungen in Bezug auf Tischtennis-Tisch, -Ball und -Schläger. Der richtige Schläger ist darüber hinaus für den Spieler das A und O. Mit ihm kann er seine Spielweise effektiv beeinflussen. Bei Wettkämpfen offizieller Art dürfen ohnehin nur solche Schläger verwendet werden, die den Normen entsprechen und zugelassen worden sind.

Die wichtigsten Turniere sind in erster Linie die Olympischen Spiele und die Weltmeisterschaften, daneben aber auch die World Tour Grand Finals, der World Cup sowie die World Cup-Qualifikationsturniere, zum Beispiel die Europe-Top-16.

Dass Tischtennis einen ungebrochenen Zulauf hat, sieht man an den Zahlen des Deutschen Tischtennis-Bundes: Ihm gehören knapp 10.000 Vereine mit insgesamt etwa 670.000 Mitgliedern an.