Die Tischtennis-Legende Jörg Roßkopf holte einst den Weltmeistertitel im Doppel, zusammen mit Steffen Fetzner. Aktuell ist er Bundestrainer und hilft den Nationalspielern, ihre eigenen Titel zu gewinnen. Nun kommt er auch den ganz normalen Spielern näher. Denn jedem, der etwas dazu lernen möchte, zeigt er in seinem eigenen YouTube-Kanal, was er noch verbessern könnte.
Virtuelles Training mit dem Meister, während der Quarantäne und danach
Jörg Roßkopf zeigt auf diese Weise gleichzeitig, wie die Tischtennisspieler ihre Haltung und die Aufschläge trainieren können. Das komplette Training zum Mitmachen funktioniert natürlich nur, wenn die Spieler eine Tischtennisplatte im eigenen Garten und im Keller bzw. in der Garage haben. Klar können auch einfache Übungen auf dem Esstisch alternativ gemacht werden. Aber der Spieler hat mit einer richtigen Tischtennisplatte das reale Gefühl für das eigentliche Spiel.
Am besten ist es nun, die lehrreichen Videos anzuschauen und dann gleich die Übungen anzuwenden. Diese Tipps reichen von Aufschlägen über Topspins und Allgemeines, zur richtigen Griffhaltung beispielsweise. Interessant ist der Aspekt, dass Jörg Roßkopf bezüglich der Aufschläge empfiehlt, den Schläger in einer ähnlichen Haltung wie in der asiatischen Spielweise zu halten und erst anschließend in die europäische zu wechseln. Hintergrund ist der, dass der Spieler den Schläger lockerer halten und den Ball dadurch stärker anschneiden kann. Denn das Handgelenk ist dabei flexibler und somit beweglicher.
Im weiteren Verlauf zeigt er, dass die Beinarbeit vor dem Schlag sehr wichtig ist. Wenn der Spieler diese unterlässt, sei es ein großer Fehler. Dabei macht er insbesondere vor dem Vorhandschlag einen Zwischenschritt, um danach in die seitliche Schlagposition zu kommen. Wenn der Ball in die Mitte trifft und somit eine unglückliche Schlagposition provoziert, ist es besser, dass der Tennisspieler einen Schritt seitlich ausweicht, damit er wiederum in die richtige Position zum Schlag kommen kann. Ansonsten besteht die Gefahr, dass er fehlerhaft schlägt. Nach dem Ausweichen sollte er sich wie empfohlen seitlich zum Ball stellen und diesen etwas vor dem Körper treffen. Dann hat er die beste Ballsicherheit.